Datenschutz
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, wie wir Ihre Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen und wie wir personenbezogene Daten bei der Beratung unserer Mandanten nutzen. Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit unter Info@evolution-rechtsanwaelte.com an uns wenden.
​
1. Verantwortlicher
Evolution Rechtsanwälte PartG mbB Jansen Kreis, Kaistraße. 8, 40221 Düsseldorf, („wir“, „uns“) ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Webseite, der Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten und unserer Bearbeitung von Mandaten.
2. Besuch unserer Webseite
Beim Besuch unserer Webseite nutzen wir Cookies, um die technisch einwandfreie Darstellung der Webseite zu gewährleisten und Ihnen den größtmöglichen Nutzungskomfort zu bieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zum Schutz der technischen Integrität unserer Webseite und der Abwehr von Missbrauchsversuchen.
Grundsätzlich lassen sich Cookies anhand ihres Zweckes unterscheiden:
-
Notwendige Cookies: Cookies, die für die Anzeige der Webseite technisch erforderlich sind (z.B. für die Beibehaltung der von Ihnen gewählten Spracheinstellung während des Besuchs einer Webseite);
-
Funktionale Cookies: Cookies, die für die Bereitstellung bestimmter (Komfort-)Funktionen erforderlich sind (z.B. Merken eines Webseiten-Besuchers, damit dieser einmal getroffene Einstellungen beim nächsten Besuch einer Webseite nicht erneut eingeben muss);
-
Marketing- und Analyse-Cookies: Cookies, die dazu dienen, die Interessengebiete und das Surfverhalten von Webnutzern zu analysieren (etwa, um auf dieser Basis interessengerechte Werbung für Produkte und Dienstleistungen auszuspielen).
​
Die auf unserer Webseite eingesetzten Cookies können Sie der nachstehenden Tabelle entnehmen:
#
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Die Angabe „Session“ bei der Dauer eines Cookies bedeutet, dass dieses Cookie nur während Ihres Besuchs auf der Webseite eingesetzt und gelöscht wird, wenn Sie Ihren Browser schließen. Es werden im Anschluss keine Daten mehr gesammelt oder gespeichert. Die Angabe „Persistent“ bedeutet, dass dieses Cookie auf der Festplatte oder dem Speicher des von Ihnen verwendeten Endgeräts gespeichert wird, bis dessen Gültigkeit abläuft oder von Ihnen gelöscht wird (Informationen zum jederzeit möglichen Löschen von Cookies finden Sie z.B. hier: Internetexplorer; Firefox; Chrome). Werden die Cookies gelöscht, ist für uns nicht mehr nachvollziehbar, dass Sie unsere Webseite bereits besucht haben.
Die oben beschriebene Verwendung von notwendigen Cookies geschieht zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, Ihnen unsere Seite zur Verfügung zu stellen, dabei ein komfortables Surferlebnis zu ermöglichen und die technische Integrität unserer Webseite zu gewährleisten (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f) der Verordnung (EU) 2016/679 EU – „DSGVO“).
Die oben beschriebene Verwendung von funktionalen Cookies erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre Einwilligung erteilt haben. (Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Wir setzen auf unserer Webseite keine Marketing- oder Analyse-Cookies ein.
3. Beratung unserer Mandanten
a. Verarbeitungszwecke
Bei der Beratung unserer Mandanten verarbeiten wir personenbezogene Daten, die mit dem Mandat im Zusammenhang stehen („Mandatsdaten“), für verschiedene Zwecke, etwa um unsere Mandanten beraten zu können oder aus betrieblichen Gründen. Hierzu zählen im Einzelnen:
-
die Beratung unserer Mandanten und die Bearbeitung des jeweiligen Mandats;
-
die Einhaltung unserer Verpflichtungen aufgrund anzuwendender Rechtsvorschriften und regulatorischer Anforderungen (z. B., Konflikt- und „Know-Your-Customer“-Überprüfungen);
-
betriebliche Zwecke (z. B. Protokolle, Buchführung, Rechnungslegung und die Einhaltung von Steuervorschriften);
-
und/oder die Erfüllung bestimmter gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Offenlegungspflichten und Befolgung gerichtlicher Anordnungen).
b. Betroffene
Je nach Einzelfall verarbeiten wir personenbezogene Daten verschiedener Betroffener, darunter:
-
Mandanten und ihre jeweiligen Mandatsträger, Vertreter und Mitarbeiter;
-
Gegenparteien bzw. Vertragspartner unserer Mandanten und deren jeweilige Mandatsträger, Vertreter und Mitarbeiter;
-
andere Berater, Consultants und Freiberufler, die sich mit dem Mandat befassen, sowie ihre jeweiligen Mandatsträger, Vertreter und Mitarbeiter;
-
unsere Partner und Mitarbeiter;
-
und/oder Dritte, wie etwa Gerichtspersonal, Zeugen und andere natürliche Personen, die mit dem Mandat befasst sind.
c. Arten personenbezogener Daten
Welche Arten von personenbezogenen Daten wir im Laufe eines Mandats verarbeiten, hängt entscheidend von dem Mandat und dem etwaigen Verlauf von Verhandlungen oder Prozesshandlungen ab. Üblicherweise betreffen die Mandatsdaten Kontaktinformationen der maßgeblichen Ansprechpartner oder Informationen über die Stellung oder das Verhalten von Personen, die in Bezug auf das Mandat relevant sind.
d. Herkunft der Daten
Mandatsdaten werden uns ganz überwiegend von unseren Mandanten übermittelt und enthalten die Informationen, die wir benötigen, um für unsere Mandanten in unserer Eigenschaft als Rechtsberater tätig zu werden. In bestimmten Fällen beziehen wir Mandatsdaten jedoch auch aus anderen Quellen (beispielsweise für „Know-Your-Customer“-Überprüfungen), etwa öffentlichen Verzeichnissen und Datenbanken, gerichtlichen und öffentlichen Protokollen. Teilweise erhalten wir personenbezogene Daten auch von mit der jeweiligen Sache vertrauten Dritten.
e. Speicherdauer
Wir bewahren Mandatsdaten nur so lange auf, wie es hierfür eine rechtliche Grundlage gibt. Wir prüfen regelmäßig, ob die rechtlichen Voraussetzungen für eine weitere Speicherung noch vorliegen. Sollte die Überprüfung ergeben, dass kein Rechtsgrund für die weitere Aufbewahrung der Mandatsdaten vorliegt, werden wir personenbezogene Daten sicher löschen oder anonymisieren. Sollten Sie nähere Informationen zur Speicherdauer bestimmter Daten wünschen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
f. Rechtsgrundlage
Unsere Verarbeitung von Mandatsdaten stützt sich in der Regel auf unser berechtigtes Interesse, unsere (Rechtsberatungs-)Leistungen für unsere Mandanten zu erbringen und das berechtigte Interessen unserer Mandanten, von uns rechtlich beraten und vertreten zu werden. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse, Mandatsdaten zu verarbeiten um bestimmte Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Sozietät zu erfüllen, beispielsweise die Pflege unserer Mandantenbeziehungen, Rechnungslegung und für steuerliche Zwecke (Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Sofern das Mandatsverhältnis mit der betroffenen Person selbst besteht, verarbeiten wir die diese Person betreffenden Mandatsdaten auch zum Zwecke der Vertragserfüllung (Rechtsgrundlage für Verarbeitung ist in solchen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
Darüber hinaus verarbeiten wir Mandatsdaten, um unsere rechtlichen Pflichten gemäß den jeweils anwendbaren Gesetzen zu erfüllen (Rechtsgrundlage für Verarbeitung ist in solchen Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO).
g. Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Im Einzelfall und je nach Mandat ist es möglich, dass wir auch „besondere Kategorien von personenbezogenen Daten“ im Sinne von Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z. B. Gesundheitsdaten) und personenbezogene Daten in Bezug auf strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten oder damit zusammenhängenden Sicherungsmaßregeln im Sinne von Art. 10 DSGVO verarbeiten.
Solche Daten verarbeiten wir nur sofern zwingend erforderlich und auf folgenden Grundlagen:
-
Ihrer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO),
-
im Rahmen arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Zwecke (Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO),
-
im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, die durch die betroffene Person veröffentlicht wurden (Art. 9 Abs. 2 lit. e) DSGVO),
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 9 Abs. 2 lit. f) DSGVO),
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Bestimmung (Art. 9 Abs. 2 lit. g-j) DSGVO, Art. 10 DSGVO).
4. Einsatz des Konferenztools "Zoom"
​
a. Verarbeitungszwecke
​
Wir nutzen das Tool "Zoom" für Online-Meetings und Webinare (nachfolgend: "Online-Meetings"). "Zoom" ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
​
b. Arten personenbezogener Daten
​
Abhängig davon, welche Angaben Sie bei der Anmeldung zu einem Online-Meeting machen, können folgende Daten Gegenstand der Verarbeitung sein:
​
-
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional)
​​
-
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
​
-
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit, ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
​​
-
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Online-Meetings die Daten von Mikrofon und Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die "Zoom"-Applikation abschalten bzw. stummstellen.
​
c) Rechtsgrundlage
​
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt, um Ihnen die Teilnahme am Online-Meeting zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen von Online-Meetings ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Vertragserfüllung). Sollten Sie nicht für sich selbst, sondern für ein Unternehmen (z.B. Ihren Arbeitgeber) am Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unseren Mandanten und Dritten Informationen im Rahmen von Online-Meetings bereitzustellen.
​
d) Empfänger personenbezogener Daten
​
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Natürlich nehmen alle Teilnehmer eines Online-Meetings Ihre Beiträge, einschließlich ggf. Bild- und Tonübertragung, war.
​
Weiterer Empfänger Ihrer Daten ist der Anbieter von "Zoom", soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit "Zoom" vorgesehen ist.
​
e) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraumes
​
"Zoom" ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von "Zoom" sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese Standardvertragsklauseln sind von der Europäischen Kommission bereitgestellte Vertragsregeln, deren Verwendung ein hohes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Als ergänzende Schutzmaßnahme habnen wir unsere Zoom-Konfiguration außerdem so vorgenommen, dass für die Durchführung von Online-Meetings nur Rechenzentren in der Europäischen Union genutzt werden.
​
Vgl. zur Übermittlung von Daten an Drittländer auch Ziff. 7.
​
5. Begrenzung der Datenverarbeitung
In allen Fällen, in denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, begrenzen wir diese Verarbeitung auf das für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks notwendige Mindestmaß. Das bedeutet auch, dass wir Daten löschen oder anonymisieren, sobald diese für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, es besteht eine rechtliche Grundlage für die weitere Speicherung, z.B. eine gesetzliche (etwa steuerrechtliche) Aufbewahrungspflicht.
6. Mit wem teilen wir Ihre Daten
Bei der Bereitstellung unserer Webseite und bei der Administration unserer Mandatstätigkeit (z.B. Rechnungslegung, Nutzung von Cloudlösungen) arbeiten wir zum Teil mit Dienstleistern (z.B. Webhostern, Analysediensten, Providern von Cloudlösungen) zusammen, die Ihre Daten in unserem Auftrag und ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten. Wir arbeiten nur mit vertrauenswürdigen Dienstleistern auf der Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen (Art. 28 DSGVO) zusammen, um den Schutz Ihrer Daten bestmöglich zu gewährleisten.
In Bezug auf unsere Webseite gehören hierzu insbesondere die Unternehmen Strato AG mit Sitz in Deutschland, Wix.com Ltd. mit Sitz in Israel und CookieYes Limited mit Sitz im Vereinigten Königreich. In Bezug auf Cloudlösungen ist dies Microsoft Corporation (wir setzen auf eine Cloudlösung mit deutschen Rechenzentren, nähere Informationen dazu finden Sie hier).
​
Vgl. Ziff. 4 für die Durchführung von Online-Meetings mit "Zoom".
​
Darüber hinaus teilen wir, soweit erforderlich, Mandatsdaten mit Dienstleistern, die eigenen berufsrechtlichen Geheimhaltungspflichten unterliegen, beispielsweise Steuerberatern. Solche Dienstleister haben wir auf den strafbewehrten Schutz der Mandatsdaten durch das Mandatsgeheimnis hingewiesen.
7. Datenverarbeitung in Ländern außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums
​
Bitte beachten Sie, dass nicht alle Drittländer (d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union / des Europäischen Wirtschaftsraums) über ein mit der EU / dem EWR vergleichbares Datenschutzniveau verfügen.
​
Soweit wir im Einzelfall personenbezogene Daten durch einen außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO ansässigen Dienstleister verarbeiten, haben wir mit geeigneten Garantien dafür Sorge getragen, dass jederzeit ein hohes Schutzniveau Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet ist (beispielsweise haben wir mit den relevanten Dienstleistern sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Diese Standardvertragsklauseln sind von der Europäischen Kommission bereitgestellte Vertragsregeln, deren Verwendung ein hohes Datenschutzniveau sicherstellen soll. Die Muster-Standardvertragsklauseln und weitere Informationen zu deren Verwendung können Sie auf der Seite der Europäischen Kommission abrufen).
Derzeit verarbeiten wir ausschließlich personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite oder der Nutzung des Konferenz-Tools "Zoom" anfallen, auf Servern in den USA durch unsere Dienstleister Wix.com Ltd (für den Betrieb unserer Webseite) sowie durch unseren "Zoom" für Online-Meetings.. Mit beiden Anbietern haben wir jeweils EU-Standardvertragsklauseln („Controller to Processor“) abgeschlossen.
Bitte beachten Sie: Wir verarbeiten Mandatsdaten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
Wenn Sie nähere Informationen zu den von uns verwendeten Garantien oder zu den Ländern wünschen, in denen wir personenbezogene Daten verarbeiten lassen, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
8. Ihre Rechte und Kontaktmöglichkeiten
Bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
-
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
-
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
-
DAS RECHT, DER VERARBEITUNG ZU WIDERSPRECHEN (Art. 21 DSGVO);
-
sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Sofern eine Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nur weiterverarbeiten, wenn hierfür eine andere gesetzliche Grundlage besteht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Im Übrigen steht Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Sie können sich für eine solche Beschwerde z.B. wenden an:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir wünschen Ihnen einen informativen Besuch unserer Webseite und freuen uns, Sie auch persönlich kennenzulernen. Sollten Sie Fragen, Feedback oder sonstige Anregungen haben, sprechen Sie uns gerne jederzeit an oder schreiben Sie uns eine E-Mail an Info@evolution-rechtsanwaelte.com.
​
Stand: 01.03.2023
Cookie | Cookie Provider | Purpose | Duration | Category |
---|---|---|---|---|
svSession | Wix.com Ltd. | Authentication of users after login | 2 years | Essential |
SSR-caching | Wix.com Ltd. | Shows which website was rendered | 1 minute | Essential |
hs | Wix.com Ltd. | Security | Session | Essential |
XSRF-TOKEN | Wix.com Ltd. | Security | Session | Essential |